
ALISSA DIEL
Privatpraxis für Psychotherapie in Köln
Herzlich willkommen
Hallo und herzlich willkommen in meiner Privatpraxis für Psychotherapie, Traumatherapie und Coaching im Zentrum von Köln. Als Psychologische Psychotherapeutin biete ich ein breites Spektrum an wissenschaftlich fundierten Behandlungsmöglichkeiten an. Gerne berate ich Sie persönlich zu Ihrem Anliegen in einem unverbindlichen Erstgespräch und entwickle mit Ihnen gemeinsam ein individuelles Behandlungskonzept.
Den ersten Schritt machen.
Psychotherapie
Psychotherapie meint die “Behandlung der Seele” und kann hilfreich sein, wenn Sie Symptome, belastende Einstellungen oder Verhaltensweisen verändern möchten. Sie ist auch sinnvoll, wenn Sie sich durch Ihre Problematik im Alltag belastet und eingeschränkt erleben und Sie das Gefühl haben, dies nicht alleine bewältigen zu können. Eine Psychotherapie unterstützt dabei, eigene Probleme und Muster zu verstehen und einzuordnen, hilfreiche Bewältigungsstrategien zu erlernen, einer Chronifizierung vorzubeugen und die eigene Handlungsfähigkeit und Lebensqualität zu verbessern.
Sie sind sich unsicher, ob eine Psychotherapie ein sinnvoller Schritt wäre? Gerne kläre ich diese Frage mit Ihnen gemeinsam in einem persönlichen Erstgespräch.
Normale Reaktion auf unnormales Ereignis.
Traumatherapie
und EMDR
Ein traumatisches Ereignis kann zu einer Traumafolgestörung mit teilweise schweren chronischen Symptomen, wie z.B. Flashbacks, Dissoziationen, dauerhafter Übererregung und Schlafstörungen führen. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass Symptome einer Traumafolgestörung eine normale Reaktion auf eine unnormale Situation sind. Im Fokus einer Traumatherapie steht zum einen die psychische Stabilisierung und zum anderen die Bearbeitung und Integration der traumatischen Erinnerung(en), für die ich EMDR (“Eye Movement Desensitization and Reprocessing”) und Elemente der Kognitiven Verhaltenstherapie einsetze.
Verstehen. Entwickeln. Wachsen.
Coaching
Coaching ist eine individuelle und zielorientierte Beratung und Begleitung. Die Gründe ein Coaching in Anspruch zu nehmen sind vielfältig: die Überwindung beruflicher und/oder privater Herausforderungen und Blockaden, der Wunsch nach einer persönlichen Weiterentwicklung, die Verbesserung der Work-Life-Balance oder die Unterstützung in einem Entscheidungsprozess oder einer Neuorientierung. Gemeinsam entwickeln wir passgenau zu Ihrem Anliegen Lösungsansätze, Strategien und neue Perspektiven und stärken dabei Ihre Ressourcen sowie Ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion. Gerne berate ich Sie hierzu in einem persönlichen Gespräch.
Therapie in angenehmer Atmosphäre.
Praxisräume
Machen Sie sich einen ersten Eindruck von meinen Räumlichkeiten. Mir liegt viel daran, meinen Klient*innen eine Therapie in angenehmer und ansprechender Atmosphäre zu ermöglichen.





Lernen Sie mich kennen.
Über mich
Als Psychologische Psychotherapeutin habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen dabei zu unterstützen Lebenskrisen zu überwinden, psychische Belastungen vor dem Hintergrund ihrer Lebensgeschichte zu verstehen und zu lindern und ihre Ressourcen zu stärken und auszubauen.
In Köln geboren und aufgewachsen, zog es mich nach meinem Studium in der schönen Pfalz zurück in meine Heimat, wo ich seither mit meinem Mann lebe.
-
In meiner therapeutischen Arbeit liegen mir insbesondere drei Dinge am Herzen:
Therapeutische Beziehung. Mir ist ein Kontakt auf Augenhöhe und ein wertschätzender Umgang in einem sicheren Raum äußerst wichtig. Oft bedarf es viel Überwindung, sich einer erstmal fremden Person mit sensiblen Themen, Gefühlen, Gedanken und belastenden Erinnerungen anzuvertrauen. Es ist mir daher ein Anliegen, dass wir uns die Zeit nehmen, die Sie benötigen - ganz ohne Erwartungs- oder Leistungsdruck.
Psychotherapie = Hilfe zur Selbsthilfe. Das bedeutet für unseren Therapieprozess, dass Sie Expert*in für sich selbst werden und im Verlauf die therapeutische Unterstützung immer mehr in den Hintergrund treten kann. Dies begünstigt außerdem nicht zuletzt einen nachhaltigen Therapieerfolg.
Individueller Prozess. Eine Psychotherapie lässt sich keinesfalls auf die Behandlung von Symptomen oder Diagnosen reduzieren. Sie ist vielmehr ein komplexer, vielschichtiger und hochgradig individueller Prozess, der sich dynamisch verändert. Ich begleite Sie in diesem Prozess, bei dem wir Ihre Bedürfnisse, Ihre Ressourcen und Ihre aktuelle Lebenssituation stets berücksichtigen, ohne die wesentlichen Ziele aus den Augen zu verlieren.
-
Weiterbildung in EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), EMDR-Institut Deutschland
Laufende Weiterbildung in Spezieller Psychotraumatherapie (Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie, DeGPT), Akademie für Verhaltenstherapie Köln (AVT), seit 2021
Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Fachkunde in Verhaltenstherapie
Erwerb der Zusatzqualifikation für Gruppentherapie
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin, Akademie für Verhaltenstherapie Köln (AVT)
Master of Science Psychologie, Universität Koblenz-Landau
Bachelor of Science Psychologie, Universität Koblenz-Landau
-
Niederlassung in eigener Privatpraxis für Psychotherapie, Köln
Ambulante psychotherapeutische Tätigkeit in Praxis für Psychotherapie Dipl.-Psych. Graf, Köln
Ambulante psychotherapeutische Tätigkeit in Psychotherapiepraxis Prof. Dr. Dr. Pukrop, Köln
Ambulante psychotherapeutische Tätigkeit in Psychotherapeutischer Praxis Dipl.-Psych. Firat-Deveci, Köln
Psychotherapeutische Versorgung Betroffener der Flutkatastrophe im Ahrtal in der Psychotherapeutischen Praxis Dipl.-Psych. Eickhoff, Mayschoß (Ahrtal)
Bezugstherapeutin und Psychologin (Station für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Störungen und allgemeinpsychiatrische Akutstation), LVR Klinik Langenfeld
-
Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen
Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV)
Arztregistereintrag der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO)
Wer die Kosten übernimmt.
Kosten
Mein Angebot richtet sich an Privatversicherte, Beihilfeberechtigte und Selbstzahlende. Gerne unterstütze ich Sie aber auch als gesetzlich versicherte Person im Kostenerstattungsverfahren bei Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung.
1
Privatversicherte und Beihilfeberechtigte
Die Psychotherapiekosten bei einer Privatbehandlung richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP). In der Regel erstatten die Privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen die Kosten für eine ambulante Psychotherapie im Richtlinienverfahren (hier: Verhaltenstherapie).
Bitte beachten Sie aber, dass je nach Ihrem Versicherungstarif ein Kostenanteil für Sie entstehen kann. Ich empfehle Ihnen daher, frühstmöglich Kontakt mit Ihrem jeweiligen Kostenträger aufzunehmen und sich über Ihre Tarifbestimmungen zu informieren. Es ist außerdem sinnvoll, vorab bei Ihrer Versicherung in Erfahrung zu bringen, ob die Probatorischen Sitzungen (ersten fünf Sitzungen) erstattet werden, ob es eine Höchstgrenze an Behandlungsstunden pro Jahr gibt und welche Unterlagen für die Beantragung der Psychotherapie benötigt werden.
2
Selbstzahlende
Es gibt einige Gründe, weshalb sich viele Klient*innen dazu entscheiden, eine Psychotherapie selbst zu zahlen. In diesem Fall erhält Ihre Krankenkasse keine Informationen über Ihre Behandlung. Daher entfällt auch die Antragstellung bei Ihrer Kasse, sodass mit der Therapie unmittelbar begonnen werden kann. Die Psychotherapiekosten richten sich auch bei Selbstzahler*innen nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP). Die Kosten für eine selbstgezahlte Psychotherapie können Sie steuerlich geltend machen.
3
Kostenerstattung für gesetzlich Versicherte
Häufig ist es für gesetzlich Versicherte - vor allem bei gleichzeitig akuter, psychischer Belastung - eine große Herausforderung, einen Therapieplatz in einer Psychotherapeutischen Praxis mit Kassenzulassung zu erhalten. Monatelange Wartezeiten sind mittlerweile nicht mehr unüblich. Wenn Sie nachweisen können, dass Sie trotz ausreichender Bemühungen keinen Therapieplatz mit zumutbarerer Wartezeit in einer Kassenpraxis bekommen (“Nachweis des Systemversagens”), können Sie bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Kostenerstattung in einer Privatpraxis stellen (gemäß § 13 Absatz 3 SGB V). Gerne berate ich Sie hierzu persönlich.
Nehmen Sie Kontakt zu mir auf.
Kontakt
Falls Sie Fragen haben oder einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren möchten, füllen Sie bitte das Kontaktformular aus oder senden Sie mir eine E-Mail an die unten stehende E-Mailadresse. Ich bitte Sie, mir neben Ihrem Anliegen auch mitzuteilen, zu welchen Zeiten ich Sie telefonisch gut erreichen kann. Ich bin bemüht, mich zeitnah bei Ihnen zu melden.
Privatpraxis für Psychotherapie
M.Sc. Alissa Diel
Mittelstraße 7, 50672 Köln
0160 987 967 34
kontakt@psychotherapie-diel.de